„Ich glaube, daß auch unsere Fehler und Irrtümer
nicht vergeblich sind…“ (Dietrich Bonhoeffer)
Ostdeutsches Leben in Diktatur und Demokratie
Wie hunderttausend andere trugen auch Bürgerinnen und Bürger der Lutherstadt und des Landkre-
ises Wittenberg 1989 durch ihren offenen Protest zur politischen ‚Wende‘ in der DDR und zur
Überwindung der SED-Diktatur bei.
Mit seiner neuen Ausstellung zeigt PFLUG e.V. anhand persönlicher Lebensgeschichten von zwölf
Frauen und Männern aus der Region, welche Berufs- und Alltagserfahrungen sie in den Transforma-
tionsprozess eingebracht haben. Und zugleich wird sichtbar gemacht, wie sie sich mit ihrer
Kompetenz in den vergangenen 30 Jahren kreativ, kritisch und demokratisch den neuen Anforder-
ungen unter den Bedingungen einer pluralistischen Demokratie gestellt haben. Sowohl auf dem
Gebiet der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen ebenso wie z.B. im Sozial- und Freizeit-
bereich bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie von Flüchtigen leisteten und leisten
sie Beispielhaftes.
Interessant ist der Vergleich mit 29 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die 10 Jahre nach der ‚Wende‘
ihre noch sehr lebendigen Erlebnisse davon 1999 berichteten und in unserer Ausstellung erneut zu
Wort kommen sollen.
13.12.2019 - 30.12.2021
Blick in die Ausstellung
Ausstellungen 2021
OSTDEUTSCHES LEBEN
VINTAGE EAST
"VINTAGE EAST -
DDR-Design"
"VINTAGE EAST - DDR-Design"
DAUERAUSSTELLUNG
Blick in die Ausstellung
Objekte des Alltags aus den 1950er bis 80er Jahren, deren Formgebung bis heute überzeugt und die
inzwischen zu den Klassikern der Design-Geschichte gehören.
Gestaltet wurden sie unter anderem nach Entwürfen bekannter mitteldeutscher Designerinnen und
Designer, von denen viele ihre Ausbildung an der Hochschule für industrielle Formgestaltung in
Halle Burg Giebichenstein erhielten.
Neben Plaste-Spielzeug vom Ali Kurt Baumgarten ist das Mitropa-Geschirr von Margarete Jahny und
Erich Müller ebenso zu sehen wie die Jenaer-Glas-Teekanne von Ilse Decho oder das Mokkaservice
in Schwarz und Weiß von 1961, das in den HB-Werkstätten der Keramikerin und Bauhäuslerin
Hedwig Bollhagen hergestellt wurde. Kleidung, Schuhe, Taschen u.a. Accessoires bereichern die
Exposition und geben Inspiration für noch bestehendes Design.
Haus der AlltagsGeschichte
Mi- So:
11:00-17:00 Uhr
Feiertags:
11:00-17:00 Uhr
Tel:
03491-40 90 04
Adresse:
Schlossstraße 6,
D-06886 Luth. Wittenberg
E-Mail:
service@pflug-ev.de